04.04.2025 | 19 Uhr | Schauwerkstatt der Herrnhuter Sterne Manufaktur (Oderwitzer Str. 8, Herrnhut) | Eintritt frei
Das Buch "Zwei Frauen – Zwei Welten – Eine Seele" erzählt die bewegende Geschichte einer tiefen Freundschaft zweier Frauen, die unterschiedlicher nicht hätten sein können: der deutschen Entwicklungshelferin Claudia Zeising und der tansanischen Pfarrerin Melania Mrema Kyando.
Als Claudia im Jahr 2009 nach Rungwe in Tansania kommt, leitet Melania schon seit vielen Jahren in der dortigen Südprovinz der Herrnhuter Brüdergemeine die Frauenarbeit. Es gibt Frauengruppen in allen Gemeinden, in denen sich mehrere Tausend Frauen engagieren. Zwei Jahre bereist Claudia mit Melania jede Gemeinde, um mit jeder Frauengruppe die zentrale Frage zu besprechen: "Was braucht ihr?" Schnell wird klar, dass die Frauen nach Einkommensmöglichkeiten suchen, um das Leben für ihre Familie und Kinder zu verbessern.
Gemeinsam beginnen Claudia und Melania, Ideen zu sammeln und den Frauen ihre Stärke bewusst zu machen, ihnen ihre Kompetenz aufzuzeigen – in einer von Männern dominierten Welt und auch einer patriarchalisch geprägten Kirche mehr als wichtig. Claudia und Melania organisieren Kurse und Weiterbildungen für die Frauen, gründen als Einkommen schaffende Maßnahme eine Nähgruppe und suchen nach Absatzmärkten für die selbst gefertigten Produkte der Frauen.
Melania engagiert sich zudem in ihrer wenigen Freizeit zum Thema HIV/Aids. Als erste Pfarrerin der Herrnhuter Brüdergemeine in Tansania geht sie offen mit ihrer Infektion um und gründet die erste Selbsthilfegruppe, viele weitere folgen. Auch Claudia ist stark in diese Arbeit eingebunden.
2015 gibt Melania die Frauenarbeit ab und wird Leiterin des Bereiches Gesundheit/HIV. In ihrer gemeinsamen Zeit haben die zwei Frauen aus zwei Welten, aber mit einer Seele, ein Trainingszentrum für die Frauen in Rungwe aufgebaut, später noch ein kleines Gästehaus.
Als Claudia mit dem Schreiben des Buchs beginnt, hat sie vor allem eine Hoffnung: dass Melania die Veröffentlichung noch erlebt. Doch bevor das Buch fertig wird, stirbt Melania. Nicht überraschend und doch plötzlich und unerwartet. Somit ist dies nun eine Hommage an eine außergewöhnliche Frau, die viel für die Frauen in Tansania bewirkt hat und für immer tiefe Spuren in Claudias Herzen hinterlassen hat.
Die Lesung findet in der Schauwerkstatt der Herrnhuter Sterne Manufaktur statt, Oderwitzer Straße 8, 02747 Herrnhut. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr.
An dem Abend werden auch Film-Ausschnitte aus zwei Dokumentarfilmen zu sehen sein, die über Melania und ihre Arbeit entstanden sind.
10.04.2025 | jeden 2. Donnerstag im Monat | 19 Uhr | Comenius-Buchhandlung Herrnhut
Was ist mindestens genauso beglückend wie ein Buch zu lesen? Sich darüber mit Gleichgesinnten auszutauschen! Die nächste Gelegenheit dazu bietet das nächste Treffen unseres Herrnhuter Literaturkreises. Dazu laden wir herzlich am 10. April 2025 in die Comenius-Buchhandlung Herrnhut ein. Der gesellige Abend nimmt ab 19 Uhr seinen erlesenen Lauf.
Unsere Treffen leben von lebendigen Gesprächen über beachtenswerte Bücher aller Genres. Alle Teilnehmenden sind willkommen, über jüngst Gelesenes zu berichten und ausgewählte Titel mit kurzen Leseproben in der Runde vorzustellen.
Der Herrnhuter Literaturkreis ist ein monatliches Angebot der Comenius-Buchhandlung in Herrnhut, das jeden 2. Donnerstagabend im Monat stattfindet und stets offen ist für neue Literaturfreunde. Es richtet sich an Lesebegeisterte, die sich gern mit anderen über Literatur austauschen und dankbar sind für Lektüre-Empfehlungen.
11.04.2025 | 19-22 Uhr | Restaurant der Herrnhuter Sterne Manufaktur | AUSVERKAUFT
Wir nehmen die Verleihung des Welterbe-Titels für Herrnhut zum Anlass für eine kulinarische Weltreise. Diese findet am Freitag, dem 11. April, von 19 bis 22 Uhr im Restaurant der Herrnhuter Sterne Manufaktur auf der Oderwitzer Straße 8 in Herrnhut statt.
Begleiten Sie uns durch die Länder der transnationalen Welterbestätte „Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine“: Deutschland (Herrnhut), Großbritannien (Gracehill), USA (Bethlehem) und Dänemark (Christiansfeld).
Neben einem köstlichen Menü mit reicher Einbindung von Oberlausitzer Zutaten erwartet Sie viel Wissenswertes rund
um die Herrnhuter Siedlungen.
Diese Veranstaltung mit einer begrenzten Platzzahl ist bereits ausverkauft.
Veranstalter des kulinarischen Erlebnisses ist die Herrnhuter Sterne GmbH in Kooperation mit Carola kocht von der Kleenen Schänke Cunewalde.
16.04.2025 | 19 Uhr | Comenius-Buchhandlung Görlitz | Görlitz | Eintritt (VVK 3 € & AK 5 €)
Im vergangenen Jahr wurde Jakob Böhmes 400. Todestag begangen, dieses Jahr wird seines 450. Geburtstags gedacht. Der aus Görlitz stammende Theologe Prof. Thomas R. Elßner hat diese Jubiläen zum Anlass genommen, ein Buch über den Görlitzer Mystiker zu veröffentlichen. Der Titel: „Jakob Böhme zur Einführung“. Erschienen ist es Anfang des Jahres im Herder-Verlag. Es versteht sich in der Traditionslinie von Jecht, Lemper, Hoffmeister, Heimbach, alles mit Görlitz verbundenen Menschen. Wir freuen uns, dass Prof. Elßner den Görlitzern sein Werk in unserer Görlitzer Buchhandlung vorstellt. Die Moderation übernimmt der frühere Görlitzer Regionalbischof Dr. Hans-Wilhelm Pietz. Der Vorverkauf der Eintrittskarten beginnt ab 4. April in der Comenius-Buchhandlung Görlitz.
Zum Buch:
Jakob Böhme (1575-1624), von Beruf Schuster und Autodidakt, hat ein umfangreiches philosophisch-theosophisches Werk hinterlassen, dessen wichtigste Schriften zu seinen Lebzeiten nicht publiziert worden sind. Knapp 60 Jahre nach seinem Tod erschien in Amsterdam 1682 die erste deutsche Gesamtausgabe. Diese und weitere Ausgaben haben die Gedankenwelt Böhmes, trotz Ablehnung durch die orthodox-lutherische Theologie, über einen engeren Freundes- und Fördererkreis hinaus bekanntgemacht und eine beachtliche Rezeption hervorgerufen, später auch durch Hegel, der Böhme den ersten deutschen Philosophen nannte. Böhme ist heute, von Fachkreisen abgesehen, unter Theologen und Philosophen meist nur dem Namen nach bekannt. Sein Erstlingswerk „Morgenröte im Aufgang“ (1613), alsbald auch Aurora genannt, gehört zum Kanon deutscher Philosophiegeschichte.
Das Buch führt anhand der Faksimile-Ausgabe der Schriften Böhmes von 1730 sowohl in das Leben Jakob Böhmes und seiner von Krisen aufgewühlten Zeit als auch in sein vielschichtiges und zugleich provozierendes Werk ein. Dieses sich zu erschließen, ist nicht einfach und verlangt wie bei jedem philosophischen Grundlagentext ein genaues und mehrmaliges Lesen. Böhme, der zeitlebens zwar lutherischer Christ blieb, aber zu einem an mittelalterlicher Mystik orientierten höchst eigenständigen Theosophen heranreifte, steht am Beginn neuzeitlicher Philosophie in Deutschland, ebenso mit Wirkung auf den wenige Zeit später einsetzenden Pietismus.
Zum Autor:
Thomas R. Elßner, geb. 1961 in Görlitz, 1987-1992 Studium der Philosophie und Theologie in Erfurt und St. Georgen, Frankfurt am Main. 1997 Promotion (Promotionsstipendiat des Cusanuswerks). 2002-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theologie und Frieden. 2005-2007 Militärseelsorger und Dozent am Zentrum Innere Führung in Koblenz. 2007/2008 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Seit 2009 Professor für Theologie und Exegese des Alten Testaments an der Vinzenz-Pallotti-University (VPU) in Vallendar. Seit 2017 zudem Referatsleiter für Grundsatzfragen im Katholischen Militärbischofsamt, Berlin.
Foto: Doreen Bierdel
23.04.2025 | 19 Uhr | Comenius-Buchhandlung Herrnhut | Eintritt frei
Den diesjährigen Welttag des Buches am 23. April begehen wir gemeinsam mit der Zittauer Autorin K. Stayn.
Um 19 Uhr entführt sie uns in der Herrnhuter Comenius-Buchhandlung in Band 1 ihrer historischen Fantasy-Romane, die im Spätmittelalter spielen.
Das Buch "Verborgenes Traja" erzählt die Geschichte der jungen Lorea, die mit ihrer wegen Hexerei verstoßenen Familie ein recht ruhiges Leben auf einer abgeschiedenen Waldlichtung führt. Doch eines Nachts fällt ihr Haus einem Feuer zum Opfer, welchem nur Lorea und ihre Mutter knapp entrinnen. Um jenen Verfolgern zu entkommen, die hinter dem Brand stecken und ihnen nach dem Leben trachten, flüchten sie in den Süden ihrer englischen Heimat. Welche Gefahren noch auf sie lauern, ahnt Lorea erst, als sie auf Räuber und einen mysteriösen Fremden trifft. Kann sie dem Landstreicher vertrauen? Der spannende Auftakt zur Traja-Saga, der ins Mittelalter Westeuropas entführt und Abenteuer, Geheimnisse und Gefahren bereithält.
Autorin K. Stayn ist Jahrgang 1994 und heißt mit bürgerlichem Namen Kathleen Stein. Nach dem Abitur und zwei sozialen Berufsausbildungen arbeitet sie inzwischen als Erzieherin in ihrer Heimatstadt Zittau. Neben dem Buchschreiben ist sie begeisterte Mittelalternärrin, Zeichnerin und zielsichere Bogenschützin. Sie taucht nicht nur liebend gern in fantastische Welten ein, sondern kreiert diese auch mit Leib, Seele, Noten, Tinte und Buchstaben.
Der Eintritt ist frei.
25.04.2025 | 19 Uhr | Comenius-Buchhandlung Herrnhut | Eintritt frei
Anlässlich des Welttags des Buches lädt die Comenius-Buchhandlung Herrnhut auch in diesem Jahr zu ihrem traditionellen Schmökerabend mit Vorlesewettbewerb ein.
Ab 19 Uhr besteht Gelegenheit, ausgiebig im gesamten Büchersortiment zu stöbern und sich beraten zu lassen. Kinder und alle Ältergewordenen, die sich das Kindsein im Herzen bewahrt haben, können sich an einem Vorlese-Wettbewerb beteiligen, wobei der Mut des öffentlichen Vorlesens mit wunderbaren Preisen belohnt wird.
Der Eintritt ist frei.
03.05.2025 | 10-17 Uhr | Comenius-Buchhandlung Herrnhut
Auch zum diesjährigen Tag der offenen Tür in Herrnhut ist unsere Herrnhuter Comenius-Buchhandlung wieder mit von der Partie. Von 10 bis 17 Uhr haben wir geöffnet und besondere Angebote vorbereitet:
An einem Stand vor unserer Buchhandlung können kleine und große Kinder mit Diamond Painting einen Sticker mit coolem Smiley-Motiv kreieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, Schablonen für Spielekreisel auszumalen oder kunstvoll frei zu gestalten (Foto). Dazu können ganz besondere Stifte ausprobiert werden.
Auch eine Leckerei haben wir traditionell vorbereitet. Zur Verkostung bieten wir diesmal Pesto von Wildkräutern an wie z. B. von Bärlauch. Das Rezept entspringt aktuellen Buch-Tipps unserer Buchhandlung zum Thema "Essen von der Wiese".
Unsere Buchhandlung ist an diesem aufregenden Tag eine Station von vielen, die es in Herrnhut zu erkunden gilt. Alle beteiligten Geschäfte und Einrichtungen sind per Shuttlebus erreichbar.
Richtig viel los ist natürlich auf dem Gelände der Herrnhuter Sterne Manufaktur. Hier können Sie die neuesten Editionssterne ergattern, nach Herzenslust schlemmen und während einer Produktionsführung einen Blick hinter die Kulissen der Herrnhuter-Sterne-Fertigung werfen. Auch für musikalische Unterhaltung und viele Überraschungen mehr ist gesorgt.
13.06.2025 | 19 Uhr | Herrnhuter Sterne Manufaktur (Schauwerkstatt) | Herrnhut | Eintritt 18 € im Vorverkauf (20 € Abendkasse)
Ja, wie hieß er denn? Theobald Tiger? Ignaz Wrobel? Peter Panter? Oder doch Kaspar Hauser? Für seine literarischen Arbeiten gab sich Tucholsky ganz verschiedene Namen. Berühmte Komponisten wie Hanns Eisler gaben ihnen Musik. Bekannt geworden durch den Roman „Rheinsberg: ein Bilderbuch für Verliebte“, hat Tucholsky eine Unmenge an Gedichten und Liedern geschrieben.
Johannes Kirchberg begibt sich mit Kurt Tucholsky auf eine Entdeckungsreise hin zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Und er präsentiert die immer noch aktuellen Themen in dem beeindruckenden Chansonabend HEUTE ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN.
Johannes Kirchberg singt Tucholsky, er spielt und rezitiert ihn. Mit charmanter Leichtigkeit entführt er in Tucholskys Sicht auf die Welt, erzählt von seinen Reisen, seinen Liebschaften, der Politik und präsentiert Tucholskys scharfzüngigen Humor mit Liedern, die Eisler, Bienert und vor allem Johannes Kirchberg selbst komponiert haben.
Der Kartenvorverkauf beginnt Anfang Mai 2025 in der Herrnhuter Comenius-Buchhandlung.
Tickets kosten im Vorverkauf 18 Euro und an der Abendkasse 20 Euro.
Im Kartenpreis inbegriffen ist ein Begrüßungsgetränk (wahlweise alkoholisch oder alkoholfrei).